Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig, Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. 
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Seite Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt dann, wenn eine Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

Soweit das Angebot durch Picstars in der Schweiz ausgeht ist Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO:
Picstars AG
Seestrasse 39
8700Küsnacht
Schweiz
E-Mail: info@picstars.com

Verwendung von Cookies

  • Unserer Webseite verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
  • Sobald Sie eine Webseite aufrufen, kann ein Cookie in Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufruf der Webseite ermöglicht.
  • Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern, die Identifizierung des aufgerufenen Browsers auch nach einem Seitenwechsel.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufgerufenen Nutzer ist nicht möglich. Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Auch werden keine Nutzerprofile erstellt.
  • Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit.f DS-GVO. Der Zweck liegt in der vereinfachten Darstellung unserer Webseite.
  • Nach Verlassen unserer Webseite verbleiben die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Ihren Internetbrowser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
  • Sie haben die alleinige Kontrolle über die Verwendung von technisch notwendigen Cookies. Sie können ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann automatisch erfolgen.
  • Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
 
 

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseite besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufgerufenen Computers. Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Name des aufgerufenen Servers
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes
  • IP- Adresse
  • übertragene Datenmenge
  • aufgerufener Provider

Die Daten werden lediglich in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft. 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit.f DS-GVO. Eine Löschung der Daten erfolgt nach Beendigung der jeweiligen Sitzung.
Der Zweck liegt in der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Verbesserung des Angebotes der Webseite. 


Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular

Sobald Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite bereitgestellten E-Mail oder das Kontaktformular wahrnehmen, werden mit der Übermittlung folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail
  • Name
  • Vorname
  • Telefonnummer
  • Instagram URL

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet. Bei erfolgreicher Vermittlung eines Influencers werden die personenbezogenen Daten an den jeweiligen Kunden im Rahmen der Umsetzung der Kampagne weitergeleitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit.f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. b DS-GVO. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Daraus folgt auch das berechtigte Interesse.
  • Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unseres informationstechnischen Systems sicherzustellen.
  • Zur schnelleren Bearbeitung der Kontaktanfragen nutzen wir das Kundendaten-Management System (CRM-System) Insightly, des Anbieters Insightly Inc., 680 Folsom, Str. # 550, San Francisco, CA 94107, USA.
  • Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. f sowie Art. 28 Abs. 3 S. 1 DS-GVO im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Der Zweck liegt in der Optimierung und effizienteren Bearbeitung der Nutzeranfragen. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse.
  • Insightly ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000004EW0AAM )
  • Weitere Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Insightly kann unter https://www.insightly.com/privacy-policy/ abgerufen werden.


Facebook/ Instagram Plug-In

Auf dieser Webseite nutzen wir Facebook bzw. Instagram Share Buttons, ein Serviceangebot der Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Dadurch können Sie Inhalte unseres Angebotes innerhalb von Facebook bzw. Instagram teilen. Das jeweilige Plug-In erkennen Sie an dem Facebook bzw. Instagram Logo.
In diesem Zusammenhang nutzen wir ein Cookie Plug-In Insofern werden beim Besuchen unserer Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an Facebook bzw. Instagram übermittelt. Sobald Sie das markierte Feld über dem Logo anklicken und aktivieren, wird eine Verbindung zu den Facebook bzw. Instagram Servern aufgebaut. Dabei erhält Facebook bzw. Instagram, die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.
Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden folgende Daten an Facebook bzw. Instagram übermittelt:

  • IP- Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Aufforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffstatus / http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Internetbrowser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook bzw. Instagram verfügen oder über das Nutzerkonto eingeloggt sind. Sofern Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook bzw. Instagram verfügen und eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Sollten Sie die Zuordnung nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Aktivierung auszuloggen.

Nach Angaben von Facebook bzw. Instagram wird in Deutschland die IP-Adresse nach Erhebung sofort anonymisiert. Da Facebook bzw. Instagram die Datenerhebung, insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook bzw. Instagram liegen uns keine Informationen vor.

Facebook bzw. Instagram speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerkes über ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Opt-Out), wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Facebook wenden müssen.

Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook (https://www.facebook.com/policy.php ) bzw. Instagram (https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388 ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Facebook bzw. Instagram ist unter dem Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC ).


YouTube, Google+

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von YouTube und Google +, ein Serviceangebot der Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland, Mutterunternehmen: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Durch die Einbindung von YouTube lassen sich Endergebnisse unserer Kooperationen darstellen. Mit Google + können inhalte unserer Webseite auf Ihrem Profil geteilt werden.

In diesem Zusammenhang nutzen wir ein Cookie Plug-In Insofern werden beim Besuchen unserer Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Sobald Sie das YouTube Video bzw. Das Google + Icon anklicken und aktivieren, wird eine Verbindung zu den Google Servern aufgebaut. Dabei erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.
Folgende Daten werden an Google weitergeleitet:

  • IP- Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Aufforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffstatus / http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Internetbrowser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen oder über das Nutzerkonto eingeloggt sind. Sofern Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Sollten Sie die Zuordnung nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Aktivierung auszuloggen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Informationen vor.

Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst bei nicht eingeloggten Nutzern) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zum Zwecke und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI ). Dennoch werden Ihre personenbezogenen Daten durch Google auch in den USA verarbeitet.


Twitter

Auf dieser Webseite nutzen wir Twitter, ein Serviceangebot der Twitter Inc. 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, California 94103, USA. Dadurch könne Sie Inhalte unseres Angebotes innerhalb von Twitter teilen. Das Plug-In erkennen Sie an dem Twitter Logo.

In diesem Zusammenhang nutzen wir ein Cookie Plug-InInsofern werden beim Besuchen unserer Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an Twitter übermittelt. Sobald Sie das markierte Feld über dem Logo anklicken und aktivieren, wird die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.
Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden folgende Daten an Twitter übermittelt und dort gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Aufforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffstatus / http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Internetbrowser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Twitter verfügen oder über das Nutzerkonto eingeloggt sind. Sofern Sie über ein Nutzerkonto bei Twitter verfügen und eingeloggt sind, werden ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Sollten Sie die Zuordnung nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Aktivierung auszuloggen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Twitter liegen uns keine Informationen vor.

Twitter speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst bei nicht eingeloggten Nutzern) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen.

Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Twitter (https://twitter.com/de/privacy ) Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, dass europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO ).


Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland, Mutterunternehmen: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Folgende Informationen können dabei erhoben werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes
  • Referrer URL (Webseite, über die Sie diese Webseite aufgerufen haben)
  • Standortdaten
  • Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Computersystem
  • besuchte Seiten

Dabei verwendet Google sogenannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

In diesem Zusammenhang benutzen wir ein Cookie Plug-InInsofern werden beim Besuchen der Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. In dem Moment, in dem Sie den Banner anklicken und die Verwendung von Cookies aktivieren, wird eine Verbindung zu den Google Servern aufgebaut. Dabei erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst bei nicht eingeloggten Nutzern) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, dass europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI ). Dennoch werden Ihre personenbezogenen Daten durch Google auch in den USA verarbeitet.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 28 Abs. 3 S.1 DS-GVO im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht und oder anonymisiert. 
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Google abgeschlossen, in dem wir Google verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.


Google Fonts

Die Website und Plattform nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.


Surveyhero

Für Umfragen nutzt unsere Plattform das Online-Umfragetool Surveyhero (surveyhero.com). Betreibergesellschaft von SurveyHero ist die enuvo GmbH, Seefeldstrasse 25, 8008 Zürich (Schweiz).
Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail
  • Name
  • Vorname
  • ggf. Anschrift

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit.f sowie Art. 28 Abs. 3, S.1 DS-GVO innerhalb des Auftragsverarbeitungsvertrages. Der Zweck liegt darin, mit den Umfragen unser Angebot zu optimieren. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse.

SurveyHero verwendet im Rahmen einer Umfrage sog. “Cookies”. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies soll die Überprüfung eines einwandfreien Servicenagebotes durch SurveyHero gewährleisten und sicherstellen, dass im Rahmen einer Umfrage kein Missbrauch durch die Teilnehmer erfolgen kann.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch SurveyHero können unter https://www.surveyhero.com/privacy?ref=footer-menus abgerufen werden.


PostMark

Für das Versenden von Nachrichten nutzen wir auf dieser Webseite PostMark (im Folgenden “PostMark” benannt).
Betreibergesellschaft von PostMark ist Wildbit LLC, 225 Chestnut St., Philadelphia, PA, 19106 (USA). Die Verarbeitung findet auf Servern in den USA statt.

Postmark ist ein Service für den Versand von Nachrichten. Die über Postmark versendeten Mails enthalten in der Regel die im Formular erhobenen Daten:

  • Vorname
  • Name
  • E-Mail

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für den Versand von Nachrichten. Es erfolgt keine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte. Auch werden die personenbezogenen Daten nicht zur eigenen Kontaktaufnahme durch PostMark verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit.f sowie Art. Art 28 Abs. 3, S.1 DS-GVO im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient dem Zweck, die Nachrichten zu versenden, um das Serviceangebot zu verbessern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hinsichtlich der Dauer der Speicherung bei Postmark sowie der Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, gelten deren Datenschutzbestimmungen: https://postmarkapp.com/eu-privacy bzw. https://wildbit.com/privacy-policy .
PostMark unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000004EKYAA2&status=Active).


Sentry

Die Website und Plattform nutzt den Dienst Sentry (im Folgenden “sentry” benannt), Betreibergesellschaft von Sentry ist Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, (USA).

Sentry verarbeitet Leistungs-, Auslastungs- und vergleichbar technische Werte, welche Auskunft über Stabilität und etwaige Auffälligkeiten unseres Online-Angebotes geben.

Im Falle von Codefehlern werden einzelne Anfragen der Nutzer unseres Angebotes pseudonym erhoben. Sentry wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die aggregierten Daten werden nach drei Monaten gelöscht, die pseudonymisierten Daten nach sieben Tagen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Sentry ist Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. f DS-GVO. Der Zweck der Verarbeitung ist die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sentry können unter https://sentry.io/privacy/ abgerufen werden


Amazon Web Services

Wir hosten unsere Systeme bei Amazon Web Services (im Folgenden “AWS” benannt). Betreibergesellschaft von Amazon Web Services ist Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, (USA). Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich in AWS-Rechenzentrum in Frankfurt am Main.

Zum Laden unserer Webseite können folgende personenbezogenen Daten erhoben werden:

  • IP-Adresse

Laut der Datenschutzerklärung von AWS werden nur solche personenbezogenen Daten gespeichert, die z.B. beim Eröffnen eines AWS Kontos in das System eingegeben werden. Davon ausgenommen sind solche Inhalte, die in dem System von AWS gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S.1, lit.f sowie Art. 28 Abs. 3 S.1 DS-GVO im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Der Zweck der Verarbeitung liegt darin, eine technisch einwandfreie Infrastruktur bereitzustellen, um unsere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Darin besteht auch unsere berechtigtes Interesse.

Aus technischen Gründen kann es vorkommen, dass die Infrastruktur von den USA aus gewartet wird. AWS hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active ).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AWS können unter https://aws.amazon.com/de/privacy abgerufen werden.


Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Widerruf
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.